Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen Reigen tanzen

  • 1 einen Reigen tanzen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Reigen tanzen

  • 2 Reigen

    Reigen m -s хорово́д; перен. ряд, верени́ца
    einen Reigen tanzen води́ть хорово́д
    den Reigen eröffnen б.ч. перен. открыва́ть ше́ствие [проце́ссию], открыва́ть спи́сок (напр., ора́торов), den Reigen schließen б.ч. перен. замыка́ть ше́ствие [проце́ссию], быть после́дним (напр., из выступа́ющих)

    Allgemeines Lexikon > Reigen

  • 3 tanzen

    1) Tanz ausführen танцева́ть с-. delim потанцева́ть. Volkstanz auch пляса́ть с-. kraftvoll, engagiert отпля́сывать /-пляса́ть. v. Künstler исполня́ть испо́лнить та́нец. jd. tanzt sehr gut <kann ausgezeichnet tanzen> кто-н. отли́чно танцу́ет. hier wird getanzt здесь танцу́ют, здесь та́нцы. nach dem Konzert wurde getanzt по́сле конце́рта бы́ли та́нцы. es tanzt das Ballett der Staatsoper выступа́ет бале́т Госуда́рственной о́перы. man begann zu tanzen начали́сь та́нцы. tanzen gehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] танцева́ть <на та́нцы>. zur Musik < zu den Klängen der Musik> [zu den Klängen einer Ziehharmonika] tanzen танцева́ть [пляса́ть] под му́зыку [под гармо́шку]. die ganze Nacht hindurch tanzen танцева́ть про- всю ночь (напролёт). durch das Zimmer tanzen кружи́ться <нести́сь> в та́нце по ко́мнате. einen Reigen tanzen води́ть хорово́д. zu Ende tanzen Tanz танцева́ть до конца́, дотанцо́вывать /-танцева́ть. Volkstanz auch допля́сывать /-пляса́ть. die Ballerina tanzte (die Partie des) Aschenbrödel балери́на танцева́ла Зо́лушку | vor Freude tanzen пляса́ть от ра́дости. durchs Leben tanzen вести́ беззабо́тную жизнь | tanzen та́нец, та́нцы. jdm. das tanzen beibringen, jdn. im tanzen unterrichten обуча́ть /-учи́ть кого́-н. та́нцам <танцева́ть>. beim tanzen в та́нце. mit Subjektbezug танцу́я. zum tanzen gehen идти́ /- [indet ходи́ть] на та́нцы
    2) schwärmen, wirbeln, hin und her hüpfen, sich hin und her bewegen: v. Tier, Gegenstand танцева́ть, пляса́ть. v. Insekt auch води́ть хорово́д. um jdn./etw. tanzen кружи́ться вокру́г кого́-н. чего́-н. Mücken tanzen комары́ танцу́ют, вьётся рой комаро́в. die Wellen tanzen во́лны пля́шут. Schneeflocken tanzen кружа́тся <танцу́ют> снежи́нки. die Blätter tanzen einen bunten Reigen ли́стья во́дят пёстрый хорово́д | vom Schein des Feuers tanzten die Schatten an der Wand от огня́ те́ни пляса́ли <танцева́ли> на стене́. die Sonnenstrahlen tanzen auf dem Wasser лучи́ со́лнца танцу́ют <пля́шут> на воде́. vom Schlag auf den Tisch tanzten die Tassen от уда́ра по́ столу запляса́ли ча́шки | die Peitsche auf jds. Rücken tanzen lassen хлеста́ть <отхлёстывать/-хлеста́ть > кого́-н. по спине́ бичо́м <пле́тью>. die Buchstaben tanzen jdm. vor den Augen бу́квы пля́шут у кого́-н. перед глаза́ми. jdm. tanzt alles vor den Augen у кого́-н. всё кру́жится перед глаза́ми. aus der Reihe tanzen де́йствовать по-сво́ему, оригина́льничать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tanzen

  • 4 Reigen

    хорово́д. Tanzlied хорово́дная пе́сня. den Reigen anführen вести́ хорово́д. einen Reigen tanzen води́ть хорово́д, пляса́ть в хорово́де. umg хорово́диться. den Reigen eröffnen [schließen] bei Gratulation, Rede, Besuch быть пе́рвым [после́дним]. er eröffnete [schloß] den Reigen (der Gratulanten) он был пе́рвым [после́дним] (из поздравля́ющих <поздравля́вших>)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Reigen

  • 5 Reigen

    m -s
    хоровод; перен. ряд, вереница
    einen Reigen tanzenводить хоровод
    den Reigen schließen — б. ч. перен. замыкать шествие( процессию), быть последним (напр., из выступающих)

    БНРС > Reigen

  • 6 хоро

    хор|о́ ср., -а Reigen m, -; Играя хоро Einen Reigen tanzen.

    Български-немски речник > хоро

  • 7 водить хоровод

    v
    gener. einen Reigen tanzen, umtanzen (напр., вокруг ёлки)

    Универсальный русско-немецкий словарь > водить хоровод

  • 8 dance

    1. intransitive verb
    tanzen; (jump about, skip) herumtanzen
    2. transitive verb
    2) (move up and down) schaukeln
    3. noun
    1) Tanz, der

    lead somebody a [merry] dance — (fig.) jemanden [schön] an der Nase herumführen

    2) (party) Tanzveranstaltung, die; (private) Tanzparty, die
    * * *
    1. verb
    1) (to move in time to music by ma-king a series of rhythmic steps: She began to dance; Can you dance the waltz?) tanzen
    2) (to move quickly up and down: The father was dancing the baby on his knee.) schaukeln
    2. noun
    1) (a series of fixed steps made in time to music: Have you done this dance before?; ( also adjective) dance music.) der Tanz
    2) (a social gathering at which people dance: We're going to a dance next Saturday.) der Tanz
    - academic.ru/18356/dancer">dancer
    - dancing
    * * *
    [dɑ:n(t)s, AM dæn(t)s]
    I. vi
    1. (to music) tanzen
    to \dance all night die ganze Nacht tanzen, die Nacht durchtanzen
    to go dancing tanzen gehen
    to \dance to sth/with sb zu etw dat /mit jdm tanzen
    2. (skip) herumtanzen, herumspringen, herumhüpfen
    the flowers are dancing in the breeze die Blumen wiegen sich im Wind
    the sunlight was dancing on the surface of the water das Sonnenlicht tänzelte auf der Wasseroberfläche
    3.
    to \dance to sb's tune nach jds Pfeife tanzen
    II. vt
    1. (partner)
    to \dance sb somewhere mit jdm irgendwohin tanzen
    he \danced her around the room er tanzte mit ihr durch den Raum
    2. (perform)
    to \dance calypso/tango Calypso/Tango tanzen
    to \dance a waltz einen Walzer tanzen
    3.
    to \dance attendance on sb um jdn herumscharwenzeln
    III. n
    1. (to music) Tanz m
    to have a \dance with sb mit jdm tanzen
    2. (steps) Tanz m
    the next \dance der nächste Tanz
    slow \dance Schieber m, langsamer Tanz; see also lead
    3. (ball) Tanzparty f, Tanzabend m, Tanzveranstaltung f, Ball m
    will you come to the \dance with me? gehst du mit mir auf den Ball?
    end-of-term dinner \dance Semesterabschlussball m
    4. no pl (art) Tanz m
    classical/modern \dance klassischer/moderner Tanz
    * * *
    [dAːns]
    1. n
    1) (= movement) Tanz m

    she's led him a merry dancesie hat ihn ja ganz schön an der Nase herumgeführt

    2) (= ball) Tanz m, Tanzabend m

    to give or hold a danceeinen Tanz( abend) veranstalten; (privately) eine Tanzparty geben

    to go to a dance — tanzen gehen, zum Tanzen gehen

    2. vt
    tanzen
    3. vi
    1) (= perform dance) tanzen
    2)

    (= move here and there) to dance about — (herum)tänzeln

    3) (fig) tanzen; (boat on waves) schaukeln
    * * *
    dance [dɑːns; US dæns]
    A v/i
    1. tanzen:
    dance to ( oder after) sb’s pipe ( oder tune, whistle) fig nach jemandes Pfeife tanzen;
    2. tanzen, hüpfen, herumspringen ( alle:
    with, for vor dat):
    dance for joy Freudentänze aufführen
    3. fig tanzen, sich wiegen:
    B v/t
    1. einen Tanz tanzen:
    dance attendance on sb fig um jemanden scharwenzeln umg oder herumtanzen
    2. einen Bären etc tanzen lassen
    3. tanzen oder hüpfen lassen, ein Kind schaukeln
    4. dance the night away die Nacht durchtanzen;
    dance o.s. ( oder one’s way) into the hearts of the audience sich in die Herzen der Zuschauer tanzen
    C s
    1. Tanz m ( auch MUS):
    have a dance with sb mit jemandem tanzen;
    may I have the next dance? darf ich um den nächsten Tanz bitten?;
    lead the dance den Reigen eröffnen (a. fig);
    lead sb a (pretty) dance Br
    a) jemanden zum Narren halten,
    b) jemandem das Leben schwer machen;
    join the dance fig den Tanz mitmachen;
    Dance of Death Totentanz
    2. Tanz(veranstaltung) m(f):
    at a dance auf einem Tanz
    D adj Tanz…:
    dance band (music, studio, etc);
    dance floor Tanzfläche f;
    dance hall Tanzsaal m
    * * *
    1. intransitive verb
    tanzen; (jump about, skip) herumtanzen
    2. transitive verb
    2) (move up and down) schaukeln
    3. noun
    1) Tanz, der

    lead somebody a [merry] dance — (fig.) jemanden [schön] an der Nase herumführen

    2) (party) Tanzveranstaltung, die; (private) Tanzparty, die
    * * *
    n.
    Tanz ¨-e m. v.
    tanzen v.

    English-german dictionary > dance

  • 9 χορεύω

    χορεύω, 1) Reigen tanzen, einen festlichen, feierlichen Reigen, Chortanz aufführen; Soph. O. R. 896; Eur., wie Ar. u. in Prosa, Plat. Euthyd. 277 e u. sonst; übh. tanzen, springen, fröhlich sein, Soph. Ai. 686. – 2) trans., – a) mit Chortänzen feiern, ehren; Φοῖβον Pind. I. 1, 7; αἵ σε μαινόμεναι πάννυχοι χορεύουσι Soph. Ant. 1138; auch mit dem aec. des Festes, ἀγῶνας χορεὐειν, Kampfspiele mit Chortänzen feiern, Pol. 4, 20, 9; – pass. im Choc aufgeführt, gefeiert werden, χορευόμενος τρίπους Eur. Ion 403; κεχόρευται, es ist im Chore getanzt werden, Ar. Nubb. a. E.; χορευϑείς, ein im mimtischen Tanze Dargestellter, Plat. Legg. II, 655 d; – b) Einen tanzen lassen, ihn zum Tanze aufmuntern, Eur. Herc. F. 688; auch πόδα χορεύειν, in rasche Bewegung setzen, Philp. 45 (XI, 33). – Das med. in der Bdtg des act. bei Aesch. Ag. 31, φροίμιον χορεύσομαι, ich will die Feier mit einem Reigentanze beginnen; vgl. Ar. Th. 103.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορεύω

  • 10 χορεύω

    χορεύω, (1) Reigen tanzen, einen festlichen, feierlichen Reigen, Chortanz aufführen; übh. tanzen, springen, fröhlich sein; (2) trans., (a) mit Chortänzen feiern, ehren; ἀγῶνας χορεὐειν, Kampfspiele mit Chortänzen feiern; pass. im Choc aufgeführt, gefeiert werden; κεχόρευται, es ist im Chore getanzt werden; (b) einen tanzen lassen, ihn zum Tanze aufmuntern; πόδα χορεύειν, in rasche Bewegung setzen; φροίμιον χορεύσομαι, ich will die Feier mit einem Reigentanze beginnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χορεύω

  • 11 ἑλίσσω

    ἑλίσσω, att. ἑλίττω, ion. u. ep. εἱλίσσω, auch bei Tragg. nach Versbedürfniß, εἱλιχϑεῖσα Eur. Or. 352, u. in sp. Prosa, wie Luc. As. 37, Lob. Phryn. 30; vgl. εἱλέω, ἕλιξ, über die Schreibung ἐλίσσω Spitzner zu Il. 12, 408; aor. εἵλιξα, εἰλίξασαι Parmenid. Sext. Emp. adv. Math. 7, 111; perf. εἵλιγμαι, Sp. auch ἐλήλιγμαι, wie Paus. 10, 17, 12; εἱλίχατο Her. 7, 90; – 1) Act., herumdrehen, herumlenken; περὶ τέρμα, sc. ἵππους, Il. 23, 309. 466; ἑλιχϑείς, wieder herumgedreht, gegen den Feind gewandt; übh. schwingen, schnell bewegen, στρόμβοι κόνιν, aufwirbeln, Aesch. Prom. 1086; ἅλιον πλάταν, das Ruder schwingen, Soph. Ai. 351; übertr., λογισμούς Ant. 231; vgl. Plat. Epinom. 978 c; κόρας, βλέφαρα, Eur. Herc. Fur. 868 Or. 1266, vgl. 1292; χεῖρας ἀμφί τι, umschlingen, Tr. 758 Phoen. 1622, vgl. ὠκεανὸς πόντον ἀγκάλαις ἑλίσσων Or. 1376; ὅπλοις ἑλίσσειν, mit Bewaffneten umringen, Phoen. 711; τὰς κεφαλὰς εἱλίχατο μίτρῃσι, sie hatten sich die Köpfe mit Binden umwickelt, Her. 7, 90; – πόδα, schnell bewegen, Eur. Or. 171; ohne diesen Zusatz, I. A. 215; βωμόν, um den Altar laufen, Callim. Del. 321; tanzen, den Reigen schlingen, Eur. Phoen. 235; ἁβρὰ ποδῶν βήμαϑ' ἑλισσόμεναι Ep. ad. 521 (IX, 189); τινά, durch Reigen feiern, Eur. Herc. Fur. 689 I. A. 1480. Uebertr., αἰϑὴρ κοινὸν φάος ἑλίσσων Aesch. Prom. 1094; Eur. ἵπποισιν εἱλίσσων φλόγα, Phoen. 3; αἴγλας παγὰν περὶ γαῖαν ἅπασαν Dionys. 2. – Vom Geiste; τοιαῠϑ' ἑλίσσων Soph. Ant. 231, animo volvere; Plat. Epin. 978 c; μῆτιν Ap. Rh. – Bei Callim. Del. 13 = med. – 2) Med., sich winden, drehen, mit rascher Thätigkeit; Il. öfter, ἑλιξάμενος διὰ βήσσας, sich hindurchwinden, 17, 283; ἔνϑα καὶ ἔνϑα Od. 20, 24; περί τι, ὠκεανοῦ τοῠ περὶ πᾶσάν ϑ' εἱλισσομένου χϑόν' ἀκοιμήτῳ ῥεύματι Aesch. Prom. 138; sich schlängeln, ringeln, vom Flusse, Hes. Th. 791, wie D. Sic. 1, 32; von der Schlange, Il. 22, 95; ἑλισσομένη καλαῠροψ, der durch die Luft geschleuderte, wirbelnde Hirtenstab, 23, 846. Aber κεφαλὴν σφαιρηδὸν ἑλίξασϑαι, wie einen Ball schleudern, also wie das act.; κῦμα ἑλισσόμενον Pind. N. 6, 57; im Reigen sich umschwingen, tanzen, Eur. u. A., s. oben; – ἐν αὐτοῖς τούτοις στρέφεται καὶ ἑλίττεται ἡ δόξα Plat. Theaet. 194 b, wie versari.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑλίσσω

  • 12 ἑλίσσω

    ἑλίσσω, (1) Act., herumdrehen, herumlenken; ἑλιχϑείς, wieder herumgedreht, gegen den Feind gewandt; übh. schwingen, schnell bewegen, στρόμβοι κόνιν, aufwirbeln; ἅλιον πλάταν, das Ruder schwingen; χεῖρας ἀμφί τι, umschlingen; ὅπλοις ἑλίσσειν, mit Bewaffneten umringen; τὰς κεφαλὰς εἱλίχατο μίτρῃσι, sie hatten sich die Köpfe mit Binden umwickelt; πόδα, schnell bewegen; βωμόν, um den Altar laufen; tanzen, den Reigen schlingen; τινά, durch Reigen feiern. Vom Geiste; τοιαῠϑ' ἑλίσσων, animo volvere. (2) sich winden, drehen, mit rascher Tätigkeit; ἑλιξάμενος διὰ βήσσας, sich hindurchwinden; sich schlängeln, ringeln (vom Flusse); von der Schlange; ἑλισσομένη καλαῠροψ, der durch die Luft geschleuderte, wirbelnde Hirtenstab. Aber κεφαλὴν σφαιρηδὸν ἑλίξασϑαι, wie einen Ball schleudern, also wie das act; im Reigen sich umschwingen, tanzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑλίσσω

  • 13 χορός

    χορός, 1) der Chortanz, der Reigen, übh. der mit Gesang verbundene Tanz, vorzugsweise der feierliche, festliche, zu Ehren der Götter veranstaltete, φαίης τόν γε χορόνδ' ἔρχεσϑ', ἠὲ χοροῖο νέον λήγοντα καϑίζειν Il. 3, 393; οὐ μὰν ἔς γε χορὸν κέλετ' ἐλϑέμεν, ἀλλὰ μάχεσϑαι 15, 508; ἰδὼν μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος, in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen, 183, vgl. 18, 590 ff.; von den Phäaken heißt es αἰεὶ δ' ἡμῖν δαίς τε φίλη, κίϑαρίς τε χοροί τε, Od. 8, 248; πέπληγον δὲ χορὸν ϑεῖον ποσίν 264; χορῷ καλή, schön im Chor, schön tanzend, Il. 16, 18; χορὸν ἔστησε Pind. P. 9, 118, u. öfter; vgl. Soph. El. 272; χορῶν κατάστασις Aesch. Ag. 23; ἄγε δὴ καὶ χορὸν ἅψωμεν Eum. 297; Soph. Ant. 152; Folgde; auch die Versammlung der Tänzer u. Sänger, welche gemeinschaftlich einen Chortanz aufführen; Μοισᾶν Pind. N. 5, 23; übh. Schaar, Hause, Soph. frg. 700; Plat. Prot. 327 d Theaet. 173 b u. sonst; auch von leblosen Dingen, εὔδιος ἀστέρων χορὸν χορεύει Dionys. 2, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων, die Reihe der Rohrflöten, welche zusammen die Pansflöte bilden, κιόνων, Säulenreihe, ὀδόντων, Zahnreihe, πρόσϑιοι, Vorderzähne, Ar. Ran. 548; vgl. Jac. A. P. p. 904 u. Ach. Tat. 469. – Aus den zu Ehren der Götter und bes. des Dionysos aufgeführten Chören entwickelte sich bekanntlich die Tragödie und die Eomodle, von denen der Chor immer (bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandtheil bildete. Man unterschied daher χορὸς τραγικός (τραγῳδῶν Ar. Pax 778 Av. 787, τρυγικοί Ach. 693, τρυγῳδικοί 851), κωμικός und σατυρικός, Chor der Tragödie, der Comödie und des Satyrdrama's; χορὸν διδόναι wird von dem Archon in Athen gesagt, der dem Dichter die Erlaubniß zur Aufführung eines Stückes gab und ihm zugleich die Tänzer und Sänger zum Chor bewilligte, Plat. Rep. II, 383 c Legg. VII, 817 d; χορὸν αἰτεῖν Ar. Equ. 511; αἰτεῖσϑαι und λαμβάνειν Ran. 94; χορὸν ἔχειν Pax 775; εἰςάγειν Ach. 11; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors und die Bestreitung des Kostenaufwandes durch den Choregen fordern und erhalten; χορὸν διδάσκειν, den Chor einüben im Singen und Tanzen, was ursprünglich der Dichter selbst that; χορὸν ἱστάναι, den Chor aufstellen, bei der wirklichen Aufführung des Stückes im Theater, Ar. Nubb. 272 Av. 219; χοροῠ κατάστασις Th. 958. – 2) der Tanzplatz; λείηναν δὲ χορόν Od. 8, 260, wie man auch 264 πέπληγον δὲ χορὸν ποσίν zu erklären pflegt; ὅϑι τ' Ἠοῦς ἠριγενείης οἰκία καὶ χοροί εἰσι Ol. 12, 4, wie ἔνϑα δ' ἔσαν Νυμφέων καλοὶ χοροὶ ἠδὲ ϑόωκοι ib. 318. – Die Alten, wie Hesych, erkl. χορός für gleichbedeutend mit κύκλος, so daß es eigtl. die Kreisbewegung der Rundtänze bedeutet und krumm; Andere führten es auf χόρτος zurück, kreisförmiger Einschluß.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορός

  • 14 χορός

    χορός, (1) der Chortanz, der Reigen, übh. der mit Gesang verbundene Tanz, vorzugsweise der feierliche, festliche, zu Ehren der Götter veranstaltete; ἰδὼν μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος, in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen; χορῷ καλή, schön im Chor, schön tanzend; auch die Versammlung der Tänzer u. Sänger, welche gemeinschaftlich einen Chortanz aufführen; übh. Schar, Haufe; auch von leblosen Dingen: εὔδιος ἀστέρων χορὸν χορεύει, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων, die Reihe der Rohrflöten, welche zusammen die Pansflöte bilden, κιόνων, Säulenreihe, ὀδόντων, Zahnreihe, πρόσϑιοι, Vorderzähne. Aus den zu Ehren der Götter und bes. des Dionysos aufgeführten Chören entwickelte sich bekanntlich die Tragödie und die Comödie, von denen der Chor immer (bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandteil bildete. Man unterschied daher χορὸς τραγικός, κωμικός und σατυρικός, Chor der Tragödie, der Comödie und des Satyrdramas; χορὸν διδόναι wird von dem Archon in Athen gesagt, der dem Dichter die Erlaubnis zur Aufführung eines Stückes gab und ihm zugleich die Tänzer und Sänger zum Chor bewilligte; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors und die Bestreitung des Kostenaufwandes durch den Choregen fordern und erhalten; χορὸν διδάσκειν, den Chor einüben im Singen und Tanzen, was ursprünglich der Dichter selbst tat; χορὸν ἱστάναι, den Chor aufstellen, bei der wirklichen Aufführung des Stückes im Theater; (2) der Tanzplatz; χορός, gleichbedeutend mit κύκλος, so daß es eigtl. die Kreisbewegung der Rundtänze bedeutet und krumm; andere führten es auf χόρτος zurück, kreisförmiger Einschluß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χορός

  • 15 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 16 μέλπω

    μέλπω, singen, häufig mit Tanz verbunden, durch Gesang und Tanz im Chore feiern, Ἑκάεργον, Il. 1, 474; γόνον μελπέμεν, Pind. Irg. 45, 10; τὸν ὕστατον μέλψασα ϑανάσιμον γόον, Aesch. Ag. 1420; μέλπετ' ἐμὸν γάμον, Eur. Troad. 339; τὸν Διόνυσον, Bacch. 155; auch ἴακχον ᾠδάν, Crcl. 70, wie παιᾶνας, Lieder singen, lon 906; von dem prophetischen Gesange einer Seherinn, Troad. 427; γένος Ὀλυμπίων ϑεῶν μέλπε καὶ γέραιρε φωνῇ, Ar. Thesm. 961; sp. D., πτεροῖς μέλπειν, von der Tettix gesagt, Anacr. 59, 9; αὐλῷ, Archi. 4 (VI, 195). – Auch med., singen, Od. 4, 17. 13, 27, μελπόμεναι ἐν χορῷ, im Reigen singen u. tanzen, Il. 16, 182; H. h. 18, 21; Ἄρηϊ, eigtl. dem Ares zu Ehren einen Reigentanz aufführen, d. i. zu Fuß kämpfen, Il. 7, 241; auch c. accus., Hes. Th. 66; μελπομενᾶν ἐν ὄρει Μοισᾶν ἄϊον, Pind. P. 3, 90, öfter; c. acc., τὰν μέλπονται ϑαμά, I. 3, 78, wie Eur. Ἄρτεμιν ἐμελπόμαν χοροῖσι, Troad. 554; wie beim act., ἀχόρους στοναχὰς μέλποντο, Andr. 1039. – Ueber den Homerischen Gebrauch des Wortes vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 138.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέλπω

  • 17 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 18 μέλπω

    μέλπω, singen, häufig mit Tanz verbunden, durch Gesang und Tanz im Chore feiern; παιᾶνας, Lieder singen; von dem prophetischen Gesange einer Seherin; μελπόμεναι ἐν χορῷ, im Reigen singen u. tanzen; Ἄρηϊ, eigtl. dem Ares zu Ehren einen Reigentanz aufführen, d. i. zu Fuß kämpfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέλπω

См. также в других словарях:

  • Reigen (Tanz) — Als Reigen (auch: Reien, Reihen, Reihentanz, aus altfranzösisch raie, „Tanz“) werden verschiedene Tänze bezeichnet, die von mehreren sich einheitlich bewegenden Tänzern gemeinsam geschritten oder gesprungen werden. Die Tänzer stehen dabei in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reigen — Rei|gen 〈m. 4; Mus.〉 oV Reihen1; Sy Reigentanz 1. 〈seit dem 10. Jh.〉 gesprungener bäuerl. Rundtanz 2. 〈allg.〉 Rundtanz, Tanz im Kreis ● den Reigen eröffnen 〈fig.〉 den Anfang machen; den Reigen beschließen 〈fig.〉 als Letzter an die Reihe kommen… …   Universal-Lexikon

  • Tanzen — Ballett, für viele der Inbegriff vollendeter Tanzkunst. Tanz (von italienisch danza, ursprünglicher althochdeutscher Begriff laikan/laikin) nennt man auf Musik ausgeführte Körperbewegungen. Tanzen ist ein Ritual, ein Brauchtum, eine darstellende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tod — Ableben; Sterben; Lebensende; Abschied; Exitus; Boanl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Todbringer (umgangssprachlich); Gevatter (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ballade — Das Wort Ballade leitet sich her aus der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung und bezeichnet ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. Inhaltsverzeichnis 1 Okzitanisch 2 Französisch 3 Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Balladen — Das Wort Ballade leitet sich her aus der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung und bezeichnet ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. Inhaltsverzeichnis 1 Okzitanisch 2 Französisch 3 Deutsch 4 Ballade in… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählgedicht — Das Wort Ballade leitet sich her aus der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung und bezeichnet ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. Inhaltsverzeichnis 1 Okzitanisch 2 Französisch 3 Deutsch 4 Ballade in… …   Deutsch Wikipedia

  • La Primavera — Primavera Sandro Botticelli, um 1478 Tempera auf Holz, 203 cm × 314 cm Uffizien Primavera (Frühling) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancemalers Sandro Botticelli. Das Bild gehört zu den bekanntesten und am häufigsten reproduzierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Primavera (Botticelli) — Primavera Sandro Botticelli, um 1482/1487 Tempera auf Holz, 203 cm × 314 cm Uffizien Primavera (Frühling) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancemalers …   Deutsch Wikipedia

  • Totentanz — To|ten|tanz 〈m. 1u〉 1. Darstellung der Macht des Todes über alle Menschen durch einen Tanz 2. bildl. Darstellung vom Walten des Todes * * * To|ten|tanz, der: a) (bild. Kunst) [spätmittelalterliche] allegorische Darstellung eines Reigens, den der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»